Herausforderungen der digitalen und telefonischen Gesprächsführung

10. September 2022, 9 Uhr bis 12 Uhr

Image by Didgeman from Pixabay

Telefonische Anfragen, telefonische Vorstellungen gehören zum studentischen Alltag. Oft suchen wir den Erstkontakt zu wichtigen Schlüsselpersonen via Telefon. Diese Telefonate müssen gut vorbereitet sein.

In diesem Seminar gibt es Tipps zur strukturellen Vorbereitung eines Erstkontaktes als auch Vorbereitungsstrukturen für herausfordernde Telefonate oder dialogische Video-Besprechungen. In Kleingruppen coachen Sie sich angeleitet bei der allumfassenden Vorbereitung Ihrer Gesprächssituationen. In exemplarischen Gesprächssimulationen probieren wir das Ergebnis Ihrer Vorbereitung gerne aus und lernen vom Feedback der Gesamtgruppe. Abschließend erlernen Sie noch ein paar Techniken zur Einwandbehandlung und zum Umgang mit schwierigen „Killerphrasen“. Auch in diesem Seminar beantwortet unsere Expertin Fragen zu Ihren individuellen kommunikativen Herausforderungen jederzeit gerne!

Dozentin: Ina Enseroth

Unsere Dozentin ist Kommunikationstrainerin und Moderatorin und hat langjährige Berufserfahrung als Trainerin, Beraterin und Coach. Sie arbeitet unter anderem zu den Themen Persönlichkeits- und Führungskräfteentwicklung, Rhetorik und Präsentation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Moderation von Gruppenprozessen, Kommunikation, Konfliktmanagement, usw.

Diese Veranstaltung ist offen für alle Studierenden der FernUni, eine Teilnahmegebühr von 20 Euro wird erhoben.

Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZcsc-ygrDwvE9NYwlunGVZskA3cKG5DOJvW

Aufbau einer Kommunalverwaltung

27. August 2022, 9 Uhr bis 13.30 Uhr

Image by lapping from Pixabay

Personalausweise ausstellen, Wohngebiete planen, Sprengstoffe kontrollieren – so komplex die Aufgaben einer Kommune sind, so vielseitig ist der Aufbau ihrer Verwaltungen.

Im Seminar „Aufbau einer Kommunalverwaltung“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die historische Entwicklung der heutigen Kommunalverwaltungen kennen, erkunden ihre vielfältigen Betätigungsfelder und erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten ihrer inneren Organisation.

Dozent: Sebastian Heckhausen

Spezialisiert auf Themen der Verwaltungsorganisation und -steuerung, beschäftigt sich der Dozent als Mitarbeiter einer großen Kommunalverwaltung in Nordrhein-Westfalen täglich damit, behördliche Abläufe zu hinterfragen und Strukturen neu zu organisieren.


Diese Veranstaltung ist offen für alle Studierenden der FernUni, eine Teilnahmegebühr von 20 Euro wird erhoben.

Anmeldung:

https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMudOyhrj8oG9OTPZbeHIXwOJMBow4t4umH

Grundlagen der digitalen Kommunikation

neuer Termin: 22. Oktober 2022, 9 Uhr bis 12 Uhr

Image by Didgeman from Pixabay

Wir kommunizieren wie selbstverständlich in unterschiedlichsten Situationen. Mehr oder weniger bewusst setzen wir Gelerntes ein, um unsere Kommunikation zu steuern. In diesem Seminar wollen wir Ihnen eine Gelegenheit bieten, die Grundlagen der Kommunikation mit den oft veränderten Bedürfnissen der heutigen Zeit zusammen zu bringen. Es geht um die Botschaften, die Sie in kommunikativen Situationen (oft unbewusst) senden. Es geht auf der anderen Seite darum, Missverständnisse beim Zuhören zu vermeiden. In diesem Seminar beleuchten wir die wichtigen Aspekte für Ihren erfolgreichen Redebeitrag. Natürlich betrachten wir auch die besonderen Erfordernisse der Kommunikation und Moderation digitaler Meetings. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit. Unsere Expertin beantwortet während des gesamten Seminars gerne Ihre individuellen Fragestellungen.

Dozentin: Ina Enseroth


Diese Veranstaltung ist offen für alle Studierenden der FernUni, eine Teilnahmegebühr von 20 Euro wird erhoben.

Anmeldung:

https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIoduusqzMvGdB7gi3t0O21JWGj-zFIPLP2

Wissenschaftliches Arbeiten – Grundlagen

„When you write an academic article, you have to walk on eggs.”
Yuval Harari im ZEIT-Magazin-Podcast „Alles gesagt?“, Okt. 2020

Wie man diesen Lauf auf rohen Eiern gewinnt, erzählt euch dieses Seminar.
Neben Qualitätskriterien für das wissenschaftliche Arbeiten legt der Tageskurs besonderes Gewicht auf den Umgang mit Zitaten und vor allem auf das Schreiben einer eigenen Arbeit.

Dazu werden Lesetechniken und Schreibstrategien vermittelt, die Unsicherheiten und Ängste abbauen helfen.

• Erkenntnistheorie
• Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
• Literaturrecherche – Zitier-Regeln – Exzerpte
• Schreibprozess – Gliederungsprinzipien
• Formulierungshilfen
• Anschaulichkeit erreichen – Visualisieren
• Zeitplanung

Termin: 15.10.2022 – Online
von 09:00 bis 15:00 Uhr
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldung: seminare@ksw.fsr-fernuni.de

Wissenschaftliches Arbeiten – Grundlagen

„When you write an academic article, you have to walk on eggs.”
Yuval Harari im ZEIT-Magazin-Podcast „Alles gesagt?“, Okt. 2020

Wie man diesen Lauf auf rohen Eiern gewinnt, erzählt euch dieses Seminar.
Neben Qualitätskriterien für das wissenschaftliche Arbeiten legt der Tageskurs besonderes Gewicht auf den Umgang mit Zitaten und vor allem auf das Schreiben einer eigenen Arbeit.

Dazu werden Lesetechniken und Schreibstrategien vermittelt, die Unsicherheiten und Ängste abbauen helfen.

• Erkenntnistheorie
• Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
• Literaturrecherche – Zitier-Regeln – Exzerpte
• Schreibprozess – Gliederungsprinzipien
• Formulierungshilfen
• Anschaulichkeit erreichen – Visualisieren
• Zeitplanung

nächster Termin:
08.01.2022, 05.02.2022
von 09:00 bis 15:00 Uhr

ACHTUNG:

Die Seminare finden als Hybridveranstaltung statt. Die Plätze vor Ort sind begrenzt.

Anmeldung: DEMNÄCHST HIER

Wissenschaftliches Arbeiten – Textanalyse

Wissenschaftliches Arbeiten erfordert neben tiefgreifenden Kenntnissen des eigenen Fachgebietes umfassende methodische Kenntnisse. Letztere müssen stetig eingeübt werden, bis sie „sitzen“. Dies kommt gerade an der FernUni meist zu kurz.
Daher bieten wir dieses Seminar an, in dem diese Fertigkeiten eingeübt werden sollen.

Damit dies auch gelingt, werden nach der Anmeldung ausgewählte Fachtexte zur Verfügung gestellt, die eine Vorbereitung auf das Seminar ermöglichen. An diesen Texten wird im Seminar dann intensiv geübt. Die Texte sind so ausgewählt, dass sie fakultätsübergreifend von Interesse sind, aber dennoch hohen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Darüber hinaus wird in dem Seminar eine Theorie aus dem verhaltenswissenschaftlichen Umfeld ergründet, so dass auch dies eingeübt wird. Damit soll eine Grundlage geschaffen werden, um sich für eigene Fragestellungen zielorientiert die Fachliteratur zu erschließen.

  • Grundlagen des akademischen Lesens
  • Arbeiten mit den Texten – Analyseschema
  • Formulierung von Fragestellungen
  • Erstellen von Exzerpten
  • Zitierweisen                                                                  

Termin: 12.11.2022 – Online
von 09:00 bis 15:00 Uhr
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldung: seminare@ksw.fsr-fernuni.de

Wissenschaftliches Arbeiten – Textanalyse

Wissenschaftliches Arbeiten erfordert neben tiefgreifenden Kenntnissen des eigenen Fachgebietes umfassende methodische Kenntnisse. Letztere müssen stetig eingeübt werden, bis sie „sitzen“. Dies kommt gerade an der FernUni meist zu kurz.
Daher bieten wir dieses Seminar an, in dem diese Fertigkeiten eingeübt werden sollen.

Damit dies auch gelingt, werden nach der Anmeldung ausgewählte Fachtexte zur Verfügung gestellt, die eine Vorbereitung auf das Seminar ermöglichen. An diesen Texten wird im Seminar dann intensiv geübt. Die Texte sind so ausgewählt, dass sie fakultätsübergreifend von Interesse sind, aber dennoch hohen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Darüber hinaus wird in dem Seminar eine Theorie aus dem verhaltenswissenschaftlichen Umfeld ergründet, so dass auch dies eingeübt wird. Damit soll eine Grundlage geschaffen werden, um sich für eigene Fragestellungen zielorientiert die Fachliteratur zu erschließen.

  • Grundlagen des akademischen Lesens
  • Arbeiten mit den Texten – Analyseschema
  • Formulierung von Fragestellungen
  • Erstellen von Exzerpten
  • Zitierweisen                                                                  

nächster Termin:
22.01.2022, 19.02.2021
von 09:00 bis 15:00 Uhr

ACHTUNG:

Die Seminare finden als Hybridveranstaltung statt. Die Plätze vor Ort sind begrenzt.

Anmeldung: DEMNÄCHST HIER

Wissenschaftliches Arbeiten mit WORD – Don’t panic!

Am Ende eines jeden Studiums steht die eigene wissenschaftliche Abschlussarbeit. Oft ein Thema, für das man viel Interesse und Erfahrung mitbringt und dessen Bearbeitung meist ein wenig Freude gemacht hat. Dann muss man „das Ding“ aber noch zu Papier bringen – und das ist für viele, die mit Textverarbeitungsprogrammen eher rudimentär arbeiten, ein Problem.

Wenn es euch auch so geht, dann seid ihr hier genau richtig. Ihr lernt, sicher durch das Programm WORD zu navigieren, so dass euch Formatvorlagen keine Probleme mehr bereiten. Auch die Paginierung wird klappen, ebenso wie das Erzeugen des Inhaltsverzeichnisses und anderer Verzeichnisse mit nur einem Mausklick! Ihr erreicht also wieder eine stabile und sichere Umlaufbahn.

• Erkenntnistheorie
• Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
• Literaturrecherche – Zitier-Regeln – Exzerpte
• Schreibprozess – Gliederungsprinzipien
• Formulierungshilfen
• Anschaulichkeit erreichen – Visualisieren
• Zeitplanung

Termin: 26.11.2022 – Online und in Hagen
von 09:00 bis 17:00 Uhr (SA) und 09:00 bis 14:00 Uhr (SO)
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Achtung: Hybridveranstaltung: Die Plätze vor Ort sind begrenzt.

Anmeldung: seminare@ksw.fsr-fernuni.de

Wissenschaftliches Arbeiten mit WORD – Don’t panic!

Am Ende eines jeden Studiums steht die eigene wissenschaftliche Abschlussarbeit. Oft ein Thema, für das man viel Interesse und Erfahrung mitbringt und dessen Bearbeitung meist ein wenig Freude gemacht hat. Dann muss man „das Ding“ aber noch zu Papier bringen – und das ist für viele, die mit Textverarbeitungsprogrammen eher rudimentär arbeiten, ein Problem.

Wenn es euch auch so geht, dann seid ihr hier genau richtig. Ihr lernt, sicher durch das Programm WORD zu navigieren, so dass euch Formatvorlagen keine Probleme mehr bereiten. Auch die Paginierung wird klappen, ebenso wie das Erzeugen des Inhaltsverzeichnisses und anderer Verzeichnisse mit nur einem Mausklick! Ihr erreicht also wieder eine stabile und sichere Umlaufbahn.

• Erkenntnistheorie
• Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
• Literaturrecherche – Zitier-Regeln – Exzerpte
• Schreibprozess – Gliederungsprinzipien
• Formulierungshilfen
• Anschaulichkeit erreichen – Visualisieren
• Zeitplanung

nächste Termine:
19.-20.03.2021, 9.-10.04.2022
von 09:00- 17:00 Uhr und 09:00 -14:00 Uhr

ACHTUNG:

Die Seminare finden als Hybridveranstaltung statt. Die Plätze vor Ort sind begrenzt.

Anmeldung: seminare@ksw.fsr-fernuni.de

Formen der Diskriminierung

Vortragsreihe des Studierendenwerks Darmstadt

© Studierendenwerk Darrmstadt

In der Woche vom 22. bis zum 26. November finden täglich von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr online-Vorträge statt, die sich mit verschiedenen Diskriminierungsformen auseinandersetzen.

22.11.21, 18:30 – 20:00: Israelkritik oder Israelbezogener Antisemitismus: Kriterien und Mechanismen in historischer Kontinuität.
23.11.21, 18:30 – 20:00: Ableism und Rassismus als institutionalisierte Differenzierungs- und Diskriminierungspraxis in der Dominanzgesellschaft.
24.11.21, 18:30 – 20:00: Rassismus gegenüber Sinti und Roma
25.11.21, 18:30 – 20:00: Antifeminismus und Sexismus im Web 2.0 – Ziele & Strategien rechtsalternativer Akteur:innen
26.11.21, 18:30 – 20:00: Antimuslimischer Rassismus

Das volle Programm (mit Links zu den Detailseiten der jeweiligen Vorträge in den aufgeklappten Reitern) findet ihr unter
https://studierendenwerkdarmstadt.de/interkulturelles/indiwo/