Studierende aller Bachelor-Studiengänge in Kooperation mit dem AStA
Vier Termine ab 14.05.22
Anmeldung hier: https://www.fernuni-hagen.de/stz/leipzig/veranstaltungen/sose22_Einfuehrung_Statistik_22.shtml
Fachschaftsrat Kultur- und Sozialwissenschaften an der FernUni in Hagen
Studierende aller Bachelor-Studiengänge in Kooperation mit dem AStA
Vier Termine ab 14.05.22
Anmeldung hier: https://www.fernuni-hagen.de/stz/leipzig/veranstaltungen/sose22_Einfuehrung_Statistik_22.shtml
Auf Abstand: Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie
Dienstag, 10.05.2022, 18.00-19.30 Uhr
Zu Gast: Prof. Malte Thießen
Wir sind noch mitten in der Pandemie und der Historiker Prof. Malte Thießen wirft bereits einen Blick auf ihre Geschichte. Ein Widerspruch?
Bild: Rainer Sturm_pixelio.de
Online-Veranstaltung über Zoom: https://e.feu.de/historischersalon2204
Weitere Infos zur Veranstaltung findet ihr hier.
Save the Date für das digitale Sommertreffen am 15. Juni 2022, 18 Uhr c.t.
Ihr kennt die BuFaTa noch gar nicht? Na dann wird’s aber Zeit! 😀 Mit der Bundesfachschaftentagung EW möchten wir nämlich einen Raum für alle Fachschaften oder andere Studierendenvertretungen der Erziehungswissenschaft, Pädagogik und auch verwandten Studiengängen entstehen lassen, um sich zu vernetzen, zu Problemen auszutauschen und über aktuelle hochschulpolitische Themen zu verständigen. Auf diesem Weg soll die Tagung uns ermöglichen, die Fachrichtung und EW-Studierende angemessen im öffentlichen Raum zu vertreten. Ganz herzlich eingeladen sind daher alle, die sich in studentischen Zusammenschlüssen, in den Fakultäten oder auf Hochschulebene für Studierende erziehungswissenschaftlicher Fächer engagieren, sowie alle, die Interesse an einem solchen Engagement haben! Auch wenn ihr noch nicht an der BuFaTa EW 2021 teilgenommen habt, seid ihr am 15.06. natürlich herzlich willkommen. 🙂
Sebastian Bernhard_pixelio.de.jpg
Ein paar Eindrücke von der letzten Tagung sowie dem II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW) findet ihr auf unserem Instagram-Account @skew_bufata_2021 und auf der BuFaTa-Website. Auf Letzterer stehen auch noch mal alle wichtigen Angaben zum Sommertreffen, wie z.B. folgende Zugangsdaten zum Zoom-Raum:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/97352625948?pwd=eTlySjFxR3dKZi9jZ0c2b0JnaFgvZz09
Meeting-ID: 973 5262 5948
Passwort: skewbufata
29. April 2022, 20:00 Uhr
hiermit laden wir euch zur online-Sitzung des FSR KSW am 29. April 2022 um 20:00 Uhr Uhr ein. Die vollständige Einladung und Tagesordnung findet ihr hier.
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/86890112036?pwd=L29kVWpDSG1IbzZYejV3bi9jWE9vZz09
Meeting-ID: 868 9011 2036
Kenncode: 908199
Weitere Tops bitte an: vorsitz@ksw.fsr-fernuni.de
Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme!
Julia Rudenko und Petra Lambrich
Sprecherinnen Fachschaftsrat KSW
Hagen und Wegberg, 22.04.2022
Mitmachen erwünscht!
Aufruf zum Einreichen von Beiträgen
Der Blog #NewLearning soll Raum für Analysen, Studien, Ideen, praktische Beispiele aus dem Bildungsalltag schaffen – und zum Austausch.
Studierende sind aufgerufen, den Blog aktiv zu nutzen, um ihre Position abzubilden.
Weitere Infos findet ihr hier.
Anmeldung noch bis zum 15. April 2022 möglich
Vom 9.-13. Mai findet die 14. Studienwoche in Hagen statt. Alle Infos zum Programm und den angebotenen Veranstaltungen findet ihr hier.
Foto: manfred walker / pixelio.de
11. Februar 2022, 20:00 Uhr
hiermit laden wir euch zur online-Sitzung des FSR KSW am 11. Februar 2022 um 20:00 Uhr ein. Die vollständige Einladung und Tagesordnung findet ihr hier.
Zoom-Meeting beitreten
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/5565587631?pwd=UG9WenJ0WERUSXVwNVVObldoUFlYQT09
Meeting-ID: 556 558 7631
Passwort: 917718
Die Klausuren finden entweder als Online-Klausur oder als Präsenz-Klausur statt.
Auch im WS 21/22 gilt die Freiversuchsregelung.
Die jeweils aktuellen Regelungen findet ihr weiterhin hier:
https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/pruefungshinweise-coronavirus/
28.01.2022, 18:00 Uhr
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
hiermit laden wir euch zur online-Sitzung des FSR KSW am 28.01.2022, 18:00 Uhr ein.
Die Sitzung wird mit ZOOM durchgeführt.
Link zum Meetingraum:
https://us06web.zoom.us/j/82253606292?pwd=SENXVURQYkhoQ2N1U3ZnT054YkJVUT09
Die vollständige Einladung und Tagesordnung findet ihr hier
Donnerstag, 27. Januar, 18.00-19.30 Uhr
Zu Gast: Dr. Felix Axster
Für die geschichtspolitische Debatte, die im Deutschland des frühen 21. Jahrhunderts über das Verhältnis von Holocaust und Kolonialverbrechen geführt wird, stellt die von dem US-amerikanischen Literaturwissenschaftler Michael Rothberg veröffentlichte Aufsatzsammlung „Multidirectional Memory“ einen maßgeblichen Bezugspunkt dar. Doch obwohl dieses Buch bereits 2009 erschien, liegt es erst seit kurzem in einer deutschen Übersetzung vor. Den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus nimmt das Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne zum Anlass, um die Frage aufzuwerfen, ob das Konzept der multidirektionalen Erinnerung sich für die Neuausrichtung der deutschen Gedächtniskultur eignet.
Ziel der Veranstaltungsreihe „Historischer Salon. Geschichte im Gespräch“ ist es, eine interessierte Öffentlichkeit, und natürlich die Fernstudierenden, auf die Bücher aufmerksam zu machen, die im Zentrum aktueller geschichtswissenschaftlicher Debatten stehen. In loser Folge diskutieren Mitarbeitende des Lehrgebiets mit Gästen aus anderen Universitäten über die Stärken und Schwächen von Neuerscheinungen, Übersetzungen und wiederentdeckten Klassikern.
Veranstalter: Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne
Termin: Donnerstag, der 27. Januar, von 18.00-19.30 Uhr
Zoom-Link:
https://fernuni-hagen.zoom.us/j/66054639747?pwd=SHNzODQ1cHBON2s3NE9Zb0pVYjhTZz09
Der nächste „Historische Salon“ findet am Donnerstag, den 28. April, um 18.00 Uhr statt.