Der Fachschaftsrat KSW wünscht allen einen Guten Rutsch ins Neue Jahr und viel Erfolg in 2019!

Fachschaftsrat Kultur- und Sozialwissenschaften an der FernUni in Hagen
Der Fachschaftsrat KSW wünscht allen einen Guten Rutsch ins Neue Jahr und viel Erfolg in 2019!
Liebe Kommiliton*innen,
wir laden euch herzlich zur Sitzung des Fachschaftsrats KSW am
12. 01. 2019, 10 Uhr
ein. Wir tagen im Regionalzentrum Frankfurt, Walther-von-Cronberg-Platz 16, 60594 Frankfurt am Main.
Im Rahmen unseres bildungspolitischen Autrags besuchen wir am Sonntag, 13.01.2019 um 12:00 die Ausstellung „Damenwahl“ zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht (öffentliche Führung – bei Interesse bitte selbst anmelden) im historischen Museum: Damenwahl
Aktualisierte vorläufige Tagesordnung:
Für die meisten kommt das Fernstudium noch „on top“ zu Beruf und Familie. Wie könnt ihr bei dieser Mehrfachbelastung eine individuelle Balance und einen guten Ausgleich finden? Kann man durch Bewegung, gesunde Ernährung und genügend Entspannung den eigenen Erfolg leichter machen und sein Studienziel besser erreichen?
Mit Unterstützung des AStA der FernUniversität, der BARMER, der Gesellschaft für Prävention (GPeV) und dem UNTERNEHMEN BEWEGUNG bietet das Regionalzentrum Bonn am Sa, 13.10.2018 von 10 -16 Uhr einen Gesundheitstag an – mit Vorträgen und Schnupperkursen zum Mitmachen:
Foto: Julien Christ /pixelio.de
Prof. Dr. Peter Brandt zu Gast im RZ Karlsruhe
Die Veranstaltungsreihe „Gespräche am Tor“ im Regionalzentrum Karlsruhe möchte den Dialog über aktuelle Fragen der Wissenschaft, Politik und Kultur zwischen Hagener Forschern, in der südwestdeutschen Region verankerten Wissenschaftlern und der bildungsinteressierten Öffentlichkeit vor Ort im Sinne der den Universitäten eigenen „Third Mission“ fördern.
Am 17. Oktober spricht Prof. Dr. Peter Brandt über die Gründung der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft 1818, die als ursprünglich emanzipatorische Reformbewegung die Einigung Deutschlands unter freiheitlichem Vorzeichen vorwegnahm.
Alle Vorträge der Reihe findet Ihr hier
Be creative!
Die FernUni möchte wissen, wie wir Fernstudis mit neuen Medien umgehen und lädt zur Teilnahme an einem Filmfestivals ein: https://www.fernuni-hagen.de/fokus/filmfestival/index.shtml
Bis zum 15. Dezember 2018 könnt Ihr Videoclips zu folgenden Themen einsenden:
Für alle, die sich nicht beteiligen können oder wollen, aber dennoch gerne filmen, gibt es auf der Seite auch zahlreiche Tipps und Tricks sowie Softwareempfehlungen zum Erstellen eigener Clips.
Foto: Rainer Sturm /pixelio.de
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
wir laden Euch herzlich zur 1. regulären Sitzung des neuen Fachschaftsrates KSW am 6.10.2018 von 13 Uhr bis ca. 18 Uhr ein.
Wir tagen im Raum U 99 der Bildungsherberge in 58093 Hagen, Roggenkamp 10.
Am 1. September 2018 fanden die konstituierenden Sitzungen der neu gewählten Fachschaftsräte statt.
Sprecherinnen: Nabiha Ghanem, Gudrun Baumgartner (Homepage)
Seminare: Christopher McGregor
Mittelverwaltung: Debora Rieser
Mitglieder des neuen Fachschaftsrats:
Gudrun Baumgartner
Kornelia Ellinger
Nabiha Ghanem
Carsten Fedderke
Christopher McGregor
Lars Schmidt
Debora Rieser
Ihr könnt alle Vertreterinnen und Vertreter über vorname.nachname@sv-fernuni.de erreichen.
Zwei Freigeister im Diskurs: Der Philosoph aus Siegen und der Soziologe aus München über Wissenschaft, Hochschule, Studium
Berlin, 12. Juli 2018. Holger Burckhart, Philosoph und Rektor der Universität Siegen, und Armin Nassehi, Soziologe von der LMU München, gehen aufs große Ganze: In der neuen Ausgabe des DSW-Journals sprechen die beiden Freigeister über Sinn und Zweck von Wissenschaft, Hochschule, Studium. Die Fragen an die beiden stellt Heike Schmoll von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).
Für die Ausgabe 2/2018 seines hochschul- und wissenschaftspolitischen Magazins lud das Deutsche Studentenwerk (DSW) Burckhart, Nassehi und Schmoll zu einem offenen und freien Gedankenaustausch. Es geht um Bologna, gesellschaftliche Erwartungen an die Wissenschaft, die Rolle der Hochschulen, den Wert des Abiturs, den Sinn und Zweck eines Studiums, natürlich um die Kapazitätsverordnung – und die Führung von Hochschulen.
Holger Burckhart plädiert etwa dafür, im Bachelor-Studium im fünften oder sechsten Semester eine Orientierungsphase einzufügen, in welcher die Studierenden auf Forscher/-innen, Hochschulmitarbeiter/-innen oder Absolvent/-innen treffen – um dann besser entscheiden zu können, in welche Richtung sie gehen sollen. Und Burckhart ist überzeugt: „Wir bräuchten wieder ein Studium Generale“. Ihm schwebt eine „Eingangsphase“ von zwei Semestern vor, „mit intensiver Begleitung“.
Armin Nassehi treibt um, die Rolle und Funktionsweise von Wissenschaft klarzumachen; er sagt: „Von Wissenschaft erwartet die Gesellschaft […]: eindeutige Sätze. Und Wissenschaft produziert genau das Gegenteil von eindeutigen Sätzen.“ Nassehi weiter: „Ein ausdifferenziertes Wissenschaftssystem kann man daran erkennen, dass es Fragen beantwortet, die man ohne dieses System nicht hätte.“
Das vollständige Gespräch auf den Seiten 12 bis 17 dieses Downloads:
www.studentenwerke.de/sites/default/files/dsw_journal_2018_web.pdf
Die Uni-Bibliothek ist auf eure Mitarbeit angewiesen: welche Bücher sollten angeschafft werden? Welche Bücher sind noch nicht vorhanden aber unbedingt nötig fürs Studium?
Eine Rückmeldung ist am einfachsten möglich über die Kontaktdaten die ihr auf der Webseite der Bibliothek finden könnt: https://www.ub.fernuni-hagen.de/
In diesem Sommer organisieren wir wieder einen hochschulpolitischen Workshop in Hagen. Dieser richtet sich gezielt an Einsteiger, also an diejenigen, die nach den Hochschulwahlen 2018 in Gremien gewählt worden sind bzw. gerade zu den Wahlen der Studierendengremien kandidieren. Er findet statt: vom Freitag, dem 22. bis zum Sonntag, dem 24.6.2018.
Weitere Informationen findet ihr im SprachRohr 1/2018 auf Seite 15, oder beim Referenten für Hochschulpolitik Bernd Huneke. (Bernd.Huneke@asta-fernuni.de)